F&A.

Du hast Fragen? Wir haben die Antworten.

Im Benutzerhandbuch findest du alles, was du über Pointly wissen musst. Es enthält hilfreiche Tipps sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Pointly. Das Handbuch findest du hier.

Für die Nutzung von Pointly brauchst du lediglich eine Internetverbindung und einen Browser Ein schnelle Uploadgeschwindigkeit ist sinnvoll, wenn du große Punktwolken hochladen möchtest. Das dynamische Nachladen sorgt für flüssige Darstellung, selbst bei großen Datenmengen.

  • Pointly verwendet den Open-Source-Viewer Potree (https://potree.github.io/), um Punktwolken direkt im Browser darzustellen. Für eine reibungslose Nutzung bei großen Dateien wird ein Endgerät mit GPU empfohlen.
  • Auch wenn andere Browser unterstützt werden, empfehlen wir Google Chrome.
  • Du kannst dir kostenlos ein Konto anlegen, um zu testen, wie gut es auf deinem System funktioniert.

Pointly ermöglicht dir den Export deiner klassifizierten Dateien im .las/.laz-Format. Deine Annotationen werden für jeden Punkt in der „Classification Dimension“ des .las/.laz-Formats gespeichert, entsprechend den Klassen-IDs deines Klassifizierungskatalogs.

Du kannst diese Dateien in jeder Software, die das .las/.laz-Format unterstützt, weiter bearbeiten, filtern, analysieren oder konvertieren.

Wenn du an einer vollständig automatisierten Klassifizierung interessiert bist, die auf deine Punktwolkenprojekte zugeschnitten ist, wirf einen Blick auf die Pointly Services oder kontaktiere uns unter sales@pointly.ai.

Nach dem Hochladen muss deine Datei von Pointly verarbeitet werden, bevor du deine Punktwolke ansehen und bearbeiten kannst. Die Dauer hängt direkt von der Größe der Punktwolke ab. In der Regel dauert dieser Vorgang zwischen 5 und 30 Minuten und sollte 2 Stunden nicht überschreiten.

Wenn der Status der Punktwolke „Warteschlange“ anzeigt, sind unsere Server ausgelastet und werden automatisch hochskaliert. Nach einer kurzen Wartezeit wird Kapazität für deine Punktwolke freigeschaltet.

Pointly unterstützt Punktwolken im LAS- und LAZ-Format. Für schnellere Uploads wird das LAZ-Format empfohlen. Empfohlen wird LAS-Version 1.2 mit Punktformat-ID 3.

Eingeschränkte Unterstützung besteht auch für LAS-Version 1.4 mit Punktformat-ID 7.

Du kannst ein kostenloses Konto erstellen und einen kleinen Datensatz hochladen, um sicherzustellen, dass deine Daten kompatibel sind. In seltenen Fällen kann es bei beschädigten LAS-Dateien zu Problemen kommt. Falls du unsicher bist, wie du deine Daten vorbereiten sollst, kannst du dich gern an uns wenden.

Je nach Nachfrage wird die Unterstützung für andere Formate hinzugefügt werden. Standardmäßig wird .laz bevorzugt, da es ein komprimiertes Format ist und daher schneller hochgeladen werden kann. Wenn Sie andere gängige Formate vorschlagen möchten, schreiben Sie uns bitte an info@pointly.ai.

Du kannst deine Punktwolken auch selbst in LAS oder LAZ umwandeln, zum Beispiel mit der Open-Source-Software CloudCompare. Das geht mit wenigen Klicks.

Es gibt außerdem einen Blogbeitrag mit Beispielcode in Python:
https://pointly.ai/how-to-convert-your-point-cloud-data-into-las-laz/

Mit einem kostenlosen Konto kannst du bis zu drei Projekte hochladen, jeweils mit maximal 15 Millionen Punkten. Der Export ist deaktiviert. Es gibt ansonsten keine funktionalen oder zeitlichen Beschränkungen. Bezahlte Nutzer werden beim Upload und bei der Verarbeitung bevorzugt. Du kannst jederzeit upgraden, um den Export, unbegrenzte Projekte und weitere Speicheroptionen freizuschalten.

Ja, du kannst Projekte ganz einfach mit anderen Pointly-Nutzern teilen. Klicke dazu auf die drei Punkte am rechten Rand und wähle „Share Project“. Dort kannst du die E-Mail-Adresse des Pointly-Nutzerkontos eingeben, mit dem du das Projekt teilen möchtest.

Nach Ablauf des Abos wird dein Konto automatisch in ein Free Account umgewandelt. Du kannst dann keine neuen Exporte deiner klassifizierten Punktwolken mehr erstellen. Stelle daher sicher, dass du alle nötigen Exporte vorher abschließt.

Wenn du dein Konto samt Daten löschen möchtest, sende bitte eine Anfrage an support@pointly.ai.

 

Falls der Status deiner hochgeladenen Punktwolke als „fehlgeschlagen“ angezeigt wird, werden wir automatisch benachrichtigt und prüfen die internen Logs, um die Ursache zu finden.

Falls der Status deiner hochgeladenen Punktwolke als „fehlgeschlagen“ angezeigt wird, werden wir automatisch benachrichtigt und prüfen die internen Logs, um die Ursache zu finden.
Du solltest überprüfen, ob sich die Datei in einem anderen Viewer wie bspw. CloudCompare öffnen lässt oder ob sie möglicherweise beschädigt ist. Wenn die Datei in Ordnung aussieht, lösche sie bitte nicht, damit wir das Problem weiter analysieren können. Du kannst uns auch per E-Mail kontaktieren und das Problem schildern oder abwarten, bis wir uns mit einer Lösung zurückmelden.

 

Ja. Pointly läuft auf Microsoft Azure, das standardmäßig mit 256-Bit AES verschlüsselt. Dies entspricht einem der sichersten Verschlüsselungsstandards und erfüllt den FIPS 140-2 Standard der US-Regierung. Alle Punktwolken und zugehörigen Daten werden verschlüsselt gespeichert.
Die Benutzerverwaltung nutzt Azure Key Vault, womit du die volle Kontrolle darüber hast, wer Zugriff auf deine Punktwolken bekommt. Die gesamte Kommunikation erfolgt über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung.

Pointly Services sind erweiterte Analysen, die bei Bedarf angeboten werden. Dazu gehören automatische Objekterkennung, Instanzsegmentierung und die Erstellung zusätzlicher Datenprodukte wie digitale Geländemodelle, CAD-Modelle und Shapelayer aus Punktwolken.

Diese Services lassen sich direkt mit deinen klassifizierten Punktwolken in Pointly verknüpfen, sodass sie als Trainingsdaten für automatische Klassifizierung genutzt werden können. Wenn du ein individuelles Anwendungsbeispiel hast, kannst du dich gerne nach einer passenden Lösung erkundigen.

 

Ja, gerne. Wenn du eine Idee hast, was in der nächsten Version ergänzt werden sollte, sende dein Feedback an info@pointly.ai.

 

Ja, Pointly bietet auf Anfrage Bildungslizenzen für Akademische Zwecke an. Voraussetzung ist ein Nachweis über die Zugehörigkeit zu einer Bildungseinrichtung. Für weitere Informationen zu Sonderkonditionen kontaktiere bitte sales@pointly.ai.

 

Aktuell ist keine lokale Installation von Pointly geplant. Die Weiterentwicklung konzentriert sich vollständig auf die Cloud-Plattform, um eine reibungslose Nutzung bei minimalem technischem Aufwand zu ermöglichen.

 

Fragen und Antworten zum Preismodell von Pointly.

Nein, um alle Hauptfunktionen von Pointly auszuprobieren, kannst du dich ganz unverbindlich registrieren. Du kannst Dateien mit bis zu 15 MPoints völlig kostenlos hochladen. Um klassifizierte Punktwolken zu exportieren und die Begrenzungen des kostenlosen Kontos aufzuheben, kannst du jederzeit auf ein Professional-Konto upgraden.

Das Upgrade erfolgt direkt über unsere Plattform. Der Vorgang ist einfach und geführt, die Zahlung erfolgt sicher über Stripe. Bei Fragen oder für individuelle Angebote kannst du uns unter sales@pointly.ai kontaktieren.

Zahlungen für Abonnements werden über Stripe abgewickelt, das Kreditkartenzahlungen unterstützt.

Du kannst deine Abonnements verwalten und Zahlungen direkt über unser sicheres Portal vornehmen.

Stripe unterstützt Kreditkartenzahlungen und bietet eine nahtlose, sichere und benutzerfreundliche Erfahrung. Sobald du deinen Abonnementplan auswählst, wird die Zahlung zu Beginn jedes Abrechnungszeitraums automatisch ausgeführt.

Du kannst deine Abonnementdetails, einschließlich Plan, Zahlungsdaten und Zahlungshistorie, direkt in deinem Konto-Dashboard einsehen und verwalten. Bitte beachte, dass Stripe die anwendbaren Steuern basierend auf deinem Herkunftsland und Steuerstatus bestimmt. Es ist wichtig, dass du korrekte Angaben machst und deine Rechnung prüfst, um eine korrekte Steuerberechnung zu gewährleisten. Bei Abweichungen melde dich bitte sofort unter sales@pointly.ai.

Die Zahlung ist jeden Monat am gleichen Tag fällig. Wenn du dein Abo zum Beispiel am 25. August abschließt, ist die nächste Zahlung am 25. September fällig.

Nach Ablauf des Professional-Accounts erfolgt automatisch ein Wechsel zum Free Account.

Wenn du den Zugang nicht innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf verlängerst, kann es sein, dass deine Punktwolken gelöscht werden.

Wenn dein Abo endet, wirst du automatisch auf einen Free Account umgestellt.

Danach kannst du keine neuen Exporte deiner klassifizierten Punktwolken mehr erstellen. Achte daher darauf, dies rechtzeitig zu tun.

Ja. Du kannst Dateien löschen und neue hochladen, solange du die maximale Speicherkapazität deines Professional-Accounts nicht überschreitest.

Jeden Monat kannst du Dateien bis zur maximalen Speichergröße deines Abos hochladen. Bei einem Professional-M-Account mit 5.000 MPoints bedeutet das, dass du jeden Monat bis zu 5.000 MPoints an neuen Dateien hochladen kannst. Du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald du dich diesem Limit näherst.

Es gibt zwei Arten von Pointly-Accounts: den Professional-Account mit unterschiedlicher Speicherkapazität und den Annotator-Account. Mit einem Professional-Account kannst du Projekte, Klassenkataloge und Punktwolken erstellen. Diese Projekte lassen sich mit Annotator-Accounts teilen, indem du deren E-Mail-Adressen zum Projekt hinzufügst. Zugriffsrechte lassen sich projektbezogen vergeben oder entziehen.

Für Teamarbeit wird mindestens ein Professional-Account benötigt. Eine beliebige Anzahl an Annotator-Accounts kann zu Projekten eingeladen werden. Annotatoren haben Zugriff auf geteilte Projekte und die darin enthaltenen Punktwolken. Sie können in den Bearbeitungsmodus wechseln, Klassifizierungen durchführen, Tags hinzufügen und neue Exporte erstellen.

Im Benutzerhandbuch findest du alles, was du über Pointly wissen musst. Es enthält hilfreiche Tipps sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Pointly. Das Handbuch findest du hier.

Für die Nutzung von Pointly brauchst du lediglich eine Internetverbindung und einen Browser Ein schnelle Uploadgeschwindigkeit ist sinnvoll, wenn du große Punktwolken hochladen möchtest. Das dynamische Nachladen sorgt für flüssige Darstellung, selbst bei großen Datenmengen.

  • Pointly verwendet den Open-Source-Viewer Potree (https://potree.github.io/), um Punktwolken direkt im Browser darzustellen. Für eine reibungslose Nutzung bei großen Dateien wird ein Endgerät mit GPU empfohlen.
  • Auch wenn andere Browser unterstützt werden, empfehlen wir Google Chrome.
  • Du kannst dir kostenlos ein Konto anlegen, um zu testen, wie gut es auf deinem System funktioniert.

Pointly ermöglicht dir den Export deiner klassifizierten Dateien im .las/.laz-Format. Deine Annotationen werden für jeden Punkt in der „Classification Dimension“ des .las/.laz-Formats gespeichert, entsprechend den Klassen-IDs deines Klassifizierungskatalogs.

Du kannst diese Dateien in jeder Software, die das .las/.laz-Format unterstützt, weiter bearbeiten, filtern, analysieren oder konvertieren.

Wenn du an einer vollständig automatisierten Klassifizierung interessiert bist, die auf deine Punktwolkenprojekte zugeschnitten ist, wirf einen Blick auf die Pointly Services oder kontaktiere uns unter sales@pointly.ai.

Nach dem Hochladen muss deine Datei von Pointly verarbeitet werden, bevor du deine Punktwolke ansehen und bearbeiten kannst. Die Dauer hängt direkt von der Größe der Punktwolke ab. In der Regel dauert dieser Vorgang zwischen 5 und 30 Minuten und sollte 2 Stunden nicht überschreiten.

Wenn der Status der Punktwolke „Warteschlange“ anzeigt, sind unsere Server ausgelastet und werden automatisch hochskaliert. Nach einer kurzen Wartezeit wird Kapazität für deine Punktwolke freigeschaltet.

Pointly unterstützt Punktwolken im LAS- und LAZ-Format. Für schnellere Uploads wird das LAZ-Format empfohlen. Empfohlen wird LAS-Version 1.2 mit Punktformat-ID 3.

Eingeschränkte Unterstützung besteht auch für LAS-Version 1.4 mit Punktformat-ID 7.

Du kannst ein kostenloses Konto erstellen und einen kleinen Datensatz hochladen, um sicherzustellen, dass deine Daten kompatibel sind. In seltenen Fällen kann es bei beschädigten LAS-Dateien zu Problemen kommt. Falls du unsicher bist, wie du deine Daten vorbereiten sollst, kannst du dich gern an uns wenden.

Je nach Nachfrage wird die Unterstützung für andere Formate hinzugefügt werden. Standardmäßig wird .laz bevorzugt, da es ein komprimiertes Format ist und daher schneller hochgeladen werden kann. Wenn Sie andere gängige Formate vorschlagen möchten, schreiben Sie uns bitte an info@pointly.ai.

Du kannst deine Punktwolken auch selbst in LAS oder LAZ umwandeln, zum Beispiel mit der Open-Source-Software CloudCompare. Das geht mit wenigen Klicks.

Es gibt außerdem einen Blogbeitrag mit Beispielcode in Python:
https://pointly.ai/how-to-convert-your-point-cloud-data-into-las-laz/

Mit einem kostenlosen Konto kannst du bis zu drei Projekte hochladen, jeweils mit maximal 15 Millionen Punkten. Der Export ist deaktiviert. Es gibt ansonsten keine funktionalen oder zeitlichen Beschränkungen. Bezahlte Nutzer werden beim Upload und bei der Verarbeitung bevorzugt. Du kannst jederzeit upgraden, um den Export, unbegrenzte Projekte und weitere Speicheroptionen freizuschalten.

Ja, du kannst Projekte ganz einfach mit anderen Pointly-Nutzern teilen. Klicke dazu auf die drei Punkte am rechten Rand und wähle „Share Project“. Dort kannst du die E-Mail-Adresse des Pointly-Nutzerkontos eingeben, mit dem du das Projekt teilen möchtest.

Nach Ablauf des Abos wird dein Konto automatisch in ein Free Account umgewandelt. Du kannst dann keine neuen Exporte deiner klassifizierten Punktwolken mehr erstellen. Stelle daher sicher, dass du alle nötigen Exporte vorher abschließt.

Wenn du dein Konto samt Daten löschen möchtest, sende bitte eine Anfrage an support@pointly.ai.

 

Falls der Status deiner hochgeladenen Punktwolke als „fehlgeschlagen“ angezeigt wird, werden wir automatisch benachrichtigt und prüfen die internen Logs, um die Ursache zu finden.

Falls der Status deiner hochgeladenen Punktwolke als „fehlgeschlagen“ angezeigt wird, werden wir automatisch benachrichtigt und prüfen die internen Logs, um die Ursache zu finden.
Du solltest überprüfen, ob sich die Datei in einem anderen Viewer wie bspw. CloudCompare öffnen lässt oder ob sie möglicherweise beschädigt ist. Wenn die Datei in Ordnung aussieht, lösche sie bitte nicht, damit wir das Problem weiter analysieren können. Du kannst uns auch per E-Mail kontaktieren und das Problem schildern oder abwarten, bis wir uns mit einer Lösung zurückmelden.

 

Ja. Pointly läuft auf Microsoft Azure, das standardmäßig mit 256-Bit AES verschlüsselt. Dies entspricht einem der sichersten Verschlüsselungsstandards und erfüllt den FIPS 140-2 Standard der US-Regierung. Alle Punktwolken und zugehörigen Daten werden verschlüsselt gespeichert.
Die Benutzerverwaltung nutzt Azure Key Vault, womit du die volle Kontrolle darüber hast, wer Zugriff auf deine Punktwolken bekommt. Die gesamte Kommunikation erfolgt über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung.

Pointly ist außerdem nach der neuen Norm ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert. Dies unterstreicht unser Engagement für verantwortungsbewusste Informationssicherheit und IT-Sicherheitsmanagement.

Pointly Services sind erweiterte Analysen, die bei Bedarf angeboten werden. Dazu gehören automatische Objekterkennung, Instanzsegmentierung und die Erstellung zusätzlicher Datenprodukte wie digitale Geländemodelle, CAD-Modelle und Shapelayer aus Punktwolken.

Diese Services lassen sich direkt mit deinen klassifizierten Punktwolken in Pointly verknüpfen, sodass sie als Trainingsdaten für automatische Klassifizierung genutzt werden können. Wenn du ein individuelles Anwendungsbeispiel hast, kannst du dich gerne nach einer passenden Lösung erkundigen.

 

Ja, gerne. Wenn du eine Idee hast, was in der nächsten Version ergänzt werden sollte, sende dein Feedback an info@pointly.ai.

 

Ja, Pointly bietet auf Anfrage Bildungslizenzen für Akademische Zwecke an. Voraussetzung ist ein Nachweis über die Zugehörigkeit zu einer Bildungseinrichtung. Für weitere Informationen zu Sonderkonditionen kontaktiere bitte sales@pointly.ai.

Aktuell ist keine lokale Installation von Pointly geplant. Die Weiterentwicklung konzentriert sich vollständig auf die Cloud-Plattform, um eine reibungslose Nutzung bei minimalem technischem Aufwand zu ermöglichen.

 

Fragen und Antworten zum Preismodell von Pointly.

Nein, um alle Hauptfunktionen von Pointly auszuprobieren, kannst du dich ganz unverbindlich registrieren. Du kannst Dateien mit bis zu 15 MPoints völlig kostenlos hochladen. Um klassifizierte Punktwolken zu exportieren und die Begrenzungen des kostenlosen Kontos aufzuheben, kannst du jederzeit auf ein Professional-Konto upgraden.

Bitte beantrage dein Upgrade per E-Mail (sales@pointly.ai) und wir werden dir die entsprechenden Anweisungen zukommen lassen.

Zahlungen werden über PayPal abgewickelt. Während des Vorgangs kannst du zwischen Kreditkartenzahlung, Banküberweisung oder Zahlung über dein PayPal-Konto wählen. Für die ersten beiden Optionen ist kein PayPal-Konto erforderlich.

Die Zahlung ist jeden Monat am gleichen Tag fällig. Wenn du dein Abo zum Beispiel am 25. August abschließt, ist die nächste Zahlung am 25. September fällig.

Nach Ablauf des Professional-Accounts erfolgt automatisch ein Wechsel zum Free Account.

Wenn du den Zugang nicht innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf verlängerst, kann es sein, dass deine Punktwolken gelöscht werden.

Wenn dein Abo endet, wirst du automatisch auf einen Free Account umgestellt.

Danach kannst du keine neuen Exporte deiner klassifizierten Punktwolken mehr erstellen. Achte daher darauf, dies rechtzeitig zu tun.

Ja. Du kannst Dateien löschen und neue hochladen, solange du die maximale Speicherkapazität deines Professional-Accounts nicht überschreitest.

Jeden Monat kannst du Dateien bis zur maximalen Speichergröße deines Abos hochladen. Bei einem Professional-M-Account mit 5.000 MPoints bedeutet das, dass du jeden Monat bis zu 5.000 MPoints an neuen Dateien hochladen kannst. Du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald du dich diesem Limit näherst.

Es gibt zwei Arten von Pointly-Accounts: den Professional-Account mit unterschiedlicher Speicherkapazität und den Annotator-Account. Mit einem Professional-Account kannst du Projekte, Klassenkataloge und Punktwolken erstellen. Diese Projekte lassen sich mit Annotator-Accounts teilen, indem du deren E-Mail-Adressen zum Projekt hinzufügst. Zugriffsrechte lassen sich projektbezogen vergeben oder entziehen.

Für Teamarbeit wird mindestens ein Professional-Account benötigt. Eine beliebige Anzahl an Annotator-Accounts kann zu Projekten eingeladen werden. Annotatoren haben Zugriff auf geteilte Projekte und die darin enthaltenen Punktwolken. Sie können in den Bearbeitungsmodus wechseln, Klassifizierungen durchführen, Tags hinzufügen und neue Exporte erstellen.

Für Supportanfragen oder weitere Fragen kontaktiere uns bitte unter support@pointly.ai.

Für Supportanfragen oder weitere Fragen kontaktiere uns bitte unter support@pointly.ai.

Hinweis: Die FAQ-Sektion wird bald erweitert. Bis dahin: