Screenshot-Bild eines klassifizierten 3D-Hausobjekts

Vergangenheit bewahren: 3D-Punktwolken in der Denkmalpflege

veröffentlicht: 10.11.2024

Die Integration der 3D-Punktwolken-Technologie hat die Erhaltung des kulturellen Erbes revolutioniert. Dieser innovative Ansatz übertrifft traditionelle Konservierungsmethoden und ermöglicht die Erstellung hochpräziser digitaler Modelle historischer Gebäude, Artefakte und Landschaften. Solche Modelle sind entscheidend für die Analyse und Erhaltung von Kulturerbestätten ohne physische Eingriffe, wodurch diese Strukturen geschützt und Ressourcen gespart werden.

Das Auftreten von 3D-Punktwolken in der Architektur und im Kulturerbe-Schutz stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Art und Weise dar, wie wir Kultur und Geschichte bewahren. Es verbessert nicht nur die Präzision von Restaurierungsarbeiten, sondern bewahrt auch die Integrität von Kulturerbestätten für zukünftiges Lernen und Bewerten und zeigt den tiefgreifenden Einfluss der Technologie auf die Erhaltung unseres kulturellen Erbes. Die Pointly-Dienste ermöglichen eine skalierbare automatische Klassifizierung für diese Art von individuellen Anwendungsfällen.

Herausforderungen bei der Erhaltung des kulturellen Erbes: Die Rolle von Technologie und 3D-Punktwolken

Die Erhaltung des kulturellen Erbes, zu dem historische Gebäude, Denkmäler und Artefakte gehören, ist für die Bewahrung unserer gemeinsamen Geschichte und Identität von entscheidender Bedeutung. Diese Aufgabe ist jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden:

  1. Physikalischer Verfall: Jahrhundertealte Bauwerke und Artefakte sind anfällig für Abnutzung, die durch Umweltfaktoren wie Verschmutzung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen noch verstärkt wird. Auch Naturkatastrophen und Kriege stellen eine erhebliche Bedrohung dar.
  2. Risiken der Verstädterung: Die Entwicklung moderner Infrastruktur kann zur Vernachlässigung oder sogar zum Abriss von Kulturerbestätten führen, was oft durch mangelndes Bewusstsein für deren kulturelle Bedeutung noch verstärkt wird.

Der richtige Einsatz von Scan- und Annotationstechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwindung dieser Hindernisse. Sie ermöglicht die Erstellung genauer, detaillierter Darstellungen von Kulturerbestätten und unterstützt sowohl die Dokumentation als auch die Erhaltung. Zu den wichtigsten Vorteilen dieser Technologie gehören:

  • Erstellung digitaler Zwillinge: Ermöglicht die Überwachung und rechtzeitige Instandhaltung von historischen Bauwerken, die frühzeitige Erkennung von Schäden und die Verlängerung ihrer Lebensdauer.
  • Digitale Konservierung: In Fällen, in denen eine physische Konservierung nicht möglich ist, bieten digitale Modelle dauerhafte Aufzeichnungen, die Wissen und Schönheit für zukünftige Generationen bewahren.
  • Integration mit digitalen Tools: Die Kombination von 3D-Punktwolken-Technologie mit Tools wie BIM und GIS verbessert die Planung und Genauigkeit von Restaurierungsprojekten.

Durch die Segmentierung von Punktwolken lassen sich Objekte selbst innerhalb umfangreicher Punktwolken sauber voneinander trennen. Bei Pointly unterstützen wir diesen Prozess mit unserer Arbeit im Bereich der 3D-Punktwolken-Technologie.

3D-Punktwolkenvisualisierung der zerstörten Irpin-Brücke
3D-Punktwolkenvisualisierung der zerstörten Irpin-Brücke

Scan UA – Bewahrung des kulturellen Erbes der Ukraine

Ein Projekt zur Erhaltung des kulturellen Erbes, das wir an dieser Stelle besonders hervorheben möchten, ist Scan UA, eine lobenswerte Initiative, die sich dem Scannen und Erhalten von Denkmälern widmet, die durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine bedroht sind.

Scan UA ist ein unabhängiges Projekt, das von den Freiwilligen Sergey Revenko und Nikita Solopov betrieben wird. Da sie ihre Zeit der Übertragung des ukrainischen Kulturerbes und seiner Zerstörung in digitale Modelle widmen, sind sie auf Spenden angewiesen. Die folgenden Bilder zeigen einen 3D-Scan der Irpin-Brücke, die 2022 zerstört wurde, um russische Panzer daran zu hindern, in Kiew einzumarschieren. Später wurde sie genutzt, um Zivilisten aus Irpin in die Hauptstadt zu evakuieren. Das erste Bild zeigt den RGB-Scan, das zweite die Punktwolke mit Klassifizierungen.

3D-Punktwolkenvisualisierung der zerstörten Irpin-Brücke
Klassifizierte 3D-Punktwolkenvisualisierung der zerstörten Irpin-Brücke

Scan UA nutzt die Pointly-Plattform, um Objekte und Gelände aus verschiedenen Arten von Scans anzuzeigen und zu klassifizieren. Die automatische Klassifizierung wird dann durch die manuelle Klassifizierung bestimmter Objekte weiter verbessert. Durch die Klassifizierung können Sie das Ausmaß der Zerstörung bestimmen und 3D-Modelle der Szenen rekonstruieren. Pointly kann die Daten in leistungsstarke Ebenen unterteilen, die das Team für seine Arbeit nutzen kann – beispielsweise für die BIM-Modellierung und -Analyse durch das Ingenieurteam.

Wir sind stolz darauf, Teil der wichtigen Arbeit von Scan UA zu sein und ihr Engagement zu unterstützen, das Bewusstsein für die anhaltende Zerstörung zu schärfen und zur Erhaltung des kulturellen Erbes der Ukraine beizutragen.

Sehen Sie sich 3D-Modelle der Projekte auf ihrer Website an: https://scanua.com/

Unterstützen Sie Scan UA mit einer Spende: https://www.buymeacoffee.com/revenkos

Beginnen Sie damit, die Vergangenheit für unsere Zukunft zu bewahren!

Das architektonische Kulturerbe lässt sich nahtlos mit der Punktwolkenklassifizierung kombinieren, um beeindruckende und interaktive 3D-Modelle von Artefakten, Gebäuden und sogar Landschaften zu erstellen. Legen Sie los und laden Sie bis zu 3 Punktwolken hoch, um unsere 3 Standardklassifikatoren (ALS, Highway Scans und bald auch Mobile Mapping) sowie unsere innovativen manuellen Klassifizierungs- und Vektorisierungstools mit einem kostenlosen Konto zu testen. Haben Sie einen speziellen Anwendungsfall und benötigen Sie eine individuellere Lösung für Ihr Projekt? Dann lassen Sie uns einen Punktwolken-Sonderklassifikator speziell für Ihre individuellen Anforderungen trainieren.

Kontaktieren Sie uns!

Pointly – Point out what matters.

⇧ zurück zum Anfang
Pointly 3D-Punktwolkenklassifizierung
Über Pointly

Pointly ist eine intelligente, cloudbasierte Softwarelösung zur Verwaltung und Klassifizierung von 3D-Punktwolken – schneller und präziser als je zuvor.

Pointly Services bieten bedarfsgerechte, fortschrittliche 3D-Punktwolkenlösungen, individuell zugeschnitten auf spezifische Anforderungen.

Diesen Artikel teilen